WAKKA Aktuell vom 09.07.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die zweite Online-Jahrestagung des WAKKA am 12. Juni liegt hinter uns. Auch wenn wir uns alle über eine Präsenztagung gefreut hätten, fanden wir, dass es eine sehr gelungene Veranstaltung war. Wir danken Ihnen/Euch allen für interessanten Vorträge und wirklich angeregte und konstruktive Diskussionen!

Hier eine kurze Zusammenfassung wichtiger Themen und Diskussionen:

  • Die neue ESAIC-Guideline zur präoperativen Nüchternheit steht kurz vor der Veröffentlichung. Das Wichtigste vorab in Kürze: Es soll ein 6-4-3-1 Schema gelten mit 4h Nüchternzeit für die „kleine Mahlzeit“ und für Formelmilch, 3h für Muttermilch und 1h für klare Flüssigkeit. Damit haben wir einen echten Meilenstein erreicht und einer zeitnahen Veröffentlichung und Umsetzung hier in Deutschland steht nach dem Einverständnis durch das DGAI-Präsidium nichts mehr im Wege. In Kürze wird es dazu in A&I eine erste Stellungnahme des WAKKA geben. (Christiane Beck, Diana Rudolph, Robert Sümpelmann et al.)
     
  • Zwei Umfragen, die sich mit dem Thema Sedierung beschäftigen, wurden im März mit mäßigem Rücklauf gestartet. Die Umfragen sind weiterhin aktiv und die Autoren freuen sich über weitere Beteiligung. Der WAKKA unterstützt diese Umfragen ausdrücklich! Gerne können die Links (s. E-Mail-Newsletter WAKKA Aktuell) auch an pädiatrische Kollegen weitergeleitet werden, die vor Ort prozedurale Sedierungen durchführen.
    1. „Praxis der Sedierung und/oder Allgemeinanästhesie zur Durchführung bildgebender Verfahren bei Säuglingen bis zum 6. Lebensmonat“, Kontakt Dr. Jonas Zuber, Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie.
    2. „Sedierung von pädiatrischen Patienten mit vermuteter mitochondrialer Störung bei schmerzlosen diagnostischen Prozeduren“, Kontakt Dr. Nicolas Leister, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Köln (AÖR).
  • Der OPS 8-98d für die intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter wurde zum 01.01.2021 umformuliert. Dadurch sind als Behandlungsleiter nur Pädiater (oder ggf. Kinderchirurgen) mit der Zusatzbezeichnung Pädiatrische Intensivmedizin definiert, was für kinderanästhesiologisch geleitete Intensivstationen ein Problem darstellt. Versuche, diese fachpolitisch motivierte Umformulierung aufzuhalten, hatten sich bisher als nicht erfolgreich erwiesen.Auf Initiative der GNPI unter Federführung von PD Dr. Florian Hoffmann (München) wird es künftig eine S2k-Leitlinie zur „Struktur, Organisation und Ausstattung der pädiatrischen intensivmedizinischen Versorgung“ geben. Das bietet die Möglichkeit, von dieser Seite die aus medizinischer Sicht sinnvollen strukturellen Merkmale einer PICU festzulegen – unter aktiver Mitwirkung von Vertretern der DGAI bzw. des WAKKA (Uwe Trieschmann et al.).
     
  • In einer Session zum Thema COVID-19 wurden wichtige kinderanästhesiologische und kinderintensivmedizinische Erkenntnisse aus der Pandemie zusammengefasst und Fälle mit komplexen Verläufen präsentiert. Wie immer war die aktive Teilnahme der Kinderintensivmediziner ein echtes Highlight der Tagung, danke an Sofia Apostolidou und Florian Hoffmann!
     
  • Daniel Bolkenius hat uns in seinem Vortrag die aktuelle wissenschaftliche Evidenz zum Thema NIRS vorgestellt. Anschließend wurde die technische Anwendung in der Praxis diskutiert. Zusammenfassend besteht in vielen Kliniken zunehmende (positive) Erfahrung mit dem Monitoring-Device.
     
  • Ein besonderes Highlight war die Präsentation der spannenden Ergebnisse der beiden ersten NECTARINE-Studien durch die Erstautoren Nicola Disma, Genua, und Tom Engelhardt, Montreal. Die Artikel sind auf der Homepage des British Journal of Anaesthesia im Open Access erhältlich:
  • Die neue S1-Leitlinie zum erwartet schwierigen Atemweg ist seit März dieses Jahres online. Trotz zunehmender Verbreitung von Videolaryngoskopen für alle Altersklassen bleibt die flexibel endoskopische Intubation weiterhin der Goldstandard. Die Hochfluss-Sauerstoffgabe (THRIVE) ist eine wichtige Maßnahme sowohl in elektiven als auch in Notfallsituationen. (Sebastian Russo, Bernd Landsleitner, Maren Kleine-Brüggeney​)
     
  • Fellowship-Programme für Kinderanästhesie sind in Deutschland bisher nur am Uniklinikum Münster und im Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult (Hannover) etabliert. Das UK Bonn wird in Kürze ein eigenes Programm starten. Zum Aufbau einer weitreichenden Kinderanästhesie-Expertise wären weitere Fellowships wünschenswert. Für Unterstützung beim Aufbau der Programme können gerne die erfahrenen Zentren kontaktiert werden. (Fredi Schindler, Christiane Goeters, Christoph Eich)

Die diesjährigen Sprecherwahlen werden im Herbst stattfinden. Den Rahmen dafür wird ein kleines Herbsttreffen mit einigen spannenden Vorträgen bieten – Datum und Uhrzeit (vermutlich Ende November 2021) werden wir zeitnah bekannt geben. Für unsere nächste Jahrestagung 2022 wagen wir es erneut und planen eine Präsenztagung in Hamburg. Infos dazu folgen im Rahmen des Herbsttreffens.

Wir wünschen Ihnen/Euch allen einen wunderbaren Sommer!

Herzliche Grüße aus Nürnberg, Hannover und Hamburg

Karin Becke-Jakob, Christoph Eich und Katharina Röher

PS: Einige Beiträge der Jahrestagung werden in Kürze im internen Mitgliederbereich der WAKKA-Homepage eingestellt. Danke dafür an die Referenten!

Information zum Newsletterversand vom 28.03.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

wegen eines technischen Fehlers wurde leider der Newsletter WAKKA Aktuell vom 20.11.2020 erneut versendet.

Dies bitten wir zu entschuldigen.

WAKKA Aktuell vom 20.11.2020

WAKKA 2021 – wie geht es weiter?

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Sommer ist nun definitiv vorüber und die zweite Corona-Welle hat uns alle erreicht. Wir hoffen, dass es Ihnen/Euch und Ihren/Euren Familien gut geht!

Trotz allem möchten wir positiv in die Zukunft blicken und in Vorfreude Pläne für das Jahr 2021 machen. Daher laden wir Sie/Euch alle ein mit uns in einem spontanen Online-Meeting am Freitag, den 27.11.2020 von 17:00- 18:00 Uhr unsere Möglichkeiten des Austauschs für das kommende Jahr zu besprechen. Natürlich soll es um unsere WAKKA-Jahrestagung im nächsten Jahr (11.-12.06.2021) gehen, aber auch die Option von E-Mail-Umfragen im Arbeitskreis, unsere erfolgreich abgeschlossenen und aktuellen Projekte sowie Themen, die Ihnen/Euch gerade am Herzen liegen, sollen diskutiert werden.

Sie können sich/ihr könnt Euch dem Zoom-Meeting einfach zuschalten, zuhören und sehr gerne auch mit uns diskutieren. [LINK zum Zoom-Meeting s.u.] Wir freuen uns Sie/Euch am kommenden Freitag virtuell zu treffen!

Herzliche Grüße aus Nürnberg, Hannover und Hamburg

Ihre/Eure Karin Becke-Jakob, Christoph Eich und Katharina Röher

WAKKA lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: WAKKA 2021 - wie geht es weiter?
Uhrzeit: 27.Nov.2020 05:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/82235954573?pwd=akIxWkE0Q2IxQVc2K2lPMmVYUzBQUT09
Meeting-ID: 822 3595 4573
Kenncode: 7f9bXQ
Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,82235954573#,,,,,,0#,,821331# Deutschland
+493056795800,,82235954573#,,,,,,0#,,821331# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 69 7104 9922 Deutschland
        +49 30 5679 5800 Deutschland
        +49 69 3807 9883 Deutschland
        +49 695 050 2596 Deutschland

Meeting-ID: 822 3595 4573
Kenncode: 821331
Ortseinwahl suchen: https://us02web.zoom.us/u/kcuG3ZS7RG

WAKKA Aktuell – Online-Jahrestagung am 20.06.2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe WAKKA-Mitglieder,

wir möchten Sie/Euch herzlich zu unserer Online-Jahrestagung in Form eines Webinars am Samstag, den 20.06.2020 von 10:00 bis 14:00 Uhr einladen.

Dieses Jahr steht COVID-19 im Mittelpunkt unserer kinderanästhesiologischen Praxis. Daher räumen wir dem Thema im wissenschaftlichen Programm einen entsprechend großen Platz ein, um es aus kinderanästhesiologischer, kinderintensivmedizinischer und wissenschaftlicher Sicht ausführlich zu diskutieren. Steckt nicht doch „Ruhm in der Prävention“? – Als besonderes Highlight möchten wir diese Frage fachübergreifend mit Frau Prof. Dr. Melanie Brinkmann, Virologin am Helmholtz-Institut und an der TU Braunschweig, erörtern. Daneben dürfen natürlich die traditionellen Berichte über aktuelle Projekte aus unserem Arbeitskreis nicht fehlen.

Wichtig zu wissen:

  • Die Teilnahme an der Jahrestagung ist kostenlos.
     
  • Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://attendee.gotowebinar.com/register/1615349014855750411
     
  • Nach Angabe von Namen und E-Mailadresse erhält man eine Bestätigung per E-Mail mit weiteren Informationen zur Teilnahme und Einwahl in das Webinar.
     
  • Die Teilnahme am Webinar ist mit Computer oder Smartphone möglich. Zum Start des Webinars muss entweder die App „GoToWebinar“ heruntergeladen werden (beim Öffnen des Links zum Webinar erfolgt der Download automatisch). Alternativ ist eine Einwahl per Telefon möglich.
     
  • Ein Wechsel der Einwahl ist während des Webinars jederzeit möglich.
     
  • Zu Beginn des Webinars erfolgt noch eine technische Einweisung – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
     
  • Eine Anmeldung ist auch noch während des Webinars möglich!


Wir bedanken uns bereits jetzt bei allen, die unsere Jahrestagung aktiv mitgestalten und mit uns diskutieren. Gerade in einem aus medizinischer Sicht so hoch spannenden und herausfordernden Jahr wie diesem ist der Austausch umso wichtiger.

pdf Programm WAKKA Webinar 2020 neu.pdf (625 KB)

Wir freuen uns Sie/Euch alle am 20.06.2020 online begrüßen zu dürfen und verbleiben mit herzlichen Grüßen!

Karin Becke-Jakob, Christoph Eich und Katharina Röher

PS: Hier noch zwei nützliche Links als Vorbereitung für das Webinar:

  1. Homepage der GoTo-Plattform, Auflistung aller Systemvoraussetzungen zur Teilnahme am Webinar: https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/system-requirements-for-attendees-g2w010003?c_prod=g2w&c_name=iph
  2. Vollautomatische Überprüfung der Systemvoraussetzungen auf dem jeweiligen Rechner der Teilnehmer: https://support.goto.com/webinar/system-check-organizer

WAKKA Aktuell – PAWS-COVID-19 (Pediatric AirWay complicationS COVID-19) Registry

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
die COVID-19 Krise birgt eine große Chance die kinderanästhesiologische Welt etwas näher zusammenzurücken. Vor kurzem hat sich ein Steering Committee (SC) unter der Leitung von Nicola Disma (Genua, Italien) und John Fiadjoe (Philadelphia, USA) gegründet, welches von der "Pediatric Difficult Intubation Collaborative Group" und vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie (WAKKA) unterstützt wird. Der tiefe Hintergedanke allerdings ist, dass sich aus diesem internationalen Netzwerk eine aktive Gemeinschaft Forschender gruppiert, die auch zukünftige Projekte initiieren kann. Die Idee ist, dass jeder, der in diesem Netzwerk aktiv mitarbeitet, auch Projekte starten oder eigene Fragestellungen einbringen kann.

Konkret:
Dieses SC hat ein Studienprotokoll entworfen, mit Hilfe dessen die Auswirkungen von COVID-19 auf medizinische Prozesse u.a. bei der Narkose von Kindern sowie der Verfügbarkeit von Schutzausrüstung und resultierende Komplikationen, untersucht werden soll. Das Studienprotokoll liegt dieser Mail bei. Jede/r der mitwirken möchte, kann sich bei der Studienzentrale registrieren Link dazu s. Flyer) und erhält nach erfolgreicher Registrierung automatisch alle notwendigen Unterlagen. Der Studienzeitraum beträgt wie bei APRICOT oder NECTARINE 2 Wochen, die man selbst festlegen kann. Die Daten werden komplett anonym erhoben. Es handelt sich um eine reine Beobachtungsstudie. Daraus ergibt sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Ethikkommissionen zu dem Schluss kommen könnten, auf eine schriftliche Einwilligung zu verzichten. Die Daten können entweder direkt in die Datenbank eingegeben oder zunächst in Papierform gesammelt und dann später eingetippt werden. Da die Datensammlung komplett anonym ist, ist eine Archivierung der Daten nicht notwendig. Ein Datensatz erfordert etwa 3-5 Minuten Eingabezeit.

Der WAKKA lädt alle kinderanästhesiologisch tätigen Einrichtungen zur Teilnahme an der PAWS-COVID-19 Registry ein. Auch ich persönlich halte es für eine großartige Initiative und ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Zentren teilnehmen würden. Bisher sind weltweit 2000 Datensätze erhoben worden. Da die Erhebung an die Pandemie gekoppelt ist, drängt die Zeit, was aber auch von den Ethikkommissionen so gesehen wird. Nach erfolgter Beratung und positivem Votum der Ethikkommission kann ich unseren Antrag zur Verfügung stellen.

image Flyer COVID.pdf (105 KB)
pdf PAWS COVID 19 Research Plan.pdf (163 KB)
pdf PeDICOVID19.pdf (62 KB)

Ich habe alle wichtigen Informationen beigefügt und stehe natürlich für weitere Fragen zur Verfügung,

mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Ehrenfried Schindler
Nationaler PAWS-Studienkoordinator für den WAKKA
Sektionsleiter Kinderanästhesiologie
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin (KAI)
Universitätsklinikum Bonn
Tel.: +49 228 287 37594
Fax: +49 228 287 37554
Mobil: +49 151 171 04389
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!