Aktuelle Informationen aus dem AK Kinderanästhesie
WAKKA aktuell vom 23.04.2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe WAKKA-Mitglieder,
bedauerlicherweise müssen wir unsere 32. Jahrestagung, die gemeinsam mit der Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) in Berlin stattfinden sollte, aufgrund der COVID-19 -Pandemie absagen.
Die GNPI beabsichtigt, ihren Kongress in den November zu verschieben (17.-19.11.2020, Di-Do) – mit aus unserer Sicht unklarer Prognose. Dem wollten wir uns, auch aufgrund der ebenfalls im November geplanten Stuttgarter Kinderanästhesietage sowie weiterer Unwägbarkeiten in der derzeitigen Situation, nicht anschließen.
Dennoch möchten wir gerne mit Ihnen/Euch im Austausch und Kontakt bleiben, wichtige Themen diskutieren und gemeinsame Projekte voranbringen.
Dazu möchten wir am Samstag, den 20.06.2020 eine kleine „Online-Ersatz-Jahrestagung“ in Form eines mehrstündigen Webinars veranstalten, zu der Sie/Ihr alle herzlich eingeladen seid.
Wir möchten dazu ein kurzes, interessantes Programm zu aktuellen und relevanten Themen aus Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (Kinder-A-I-N-S) erstellen.
Weitere Details und Informationen folgen in Kürze. Wer Interesse hat, das Programm mitzugestalten, mit Vorschlägen oder auch Alternativen zum Format, möge sich sehr gerne bei uns melden!
Wir danken Ihnen/Euch allen für die Geduld und freuen uns auf Ihre/Eure aktive Teilnahme und rege Diskussionen.
Bis dahin wünschen wir Ihnen/Euch alles Gute, vor allem Gesundheit, Kraft und Durchhaltevermögen in dieser besonderen Zeit.
Herzliche Grüße aus Nürnberg, Hannover und Hamburg,
Ihre/Eure
Karin Becke-Jakob, Christoph Eich und Katharina Röher
WAKKA aktuell 24.03.2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe WAKKA-Mitglieder,
bis zu unserer 32. Jahrestagung vom 19. bis 20.06.2020, die in Berlin gemeinsam mit der Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) stattfinden soll, sind es noch einige Wochen. Das Treffen prädestiniert zum gemeinsamen Austausch der Fachgesellschaften und aller an der akutmedizinischen Versorgung von Kindern beteiligen Berufsgruppen, weshalb wir uns sehr auf rege und kollegiale Diskussionen freuen.
Aufgrund der sehr dynamischen Entwicklungen in der COVID-19 Pandemie ist derzeit jedoch leider nicht absehbar, ob und ggf. in welcher Form der Kongress stattfinden kann. Die GNPI plant bisher (Stand 18.03.2020) ihre Jahrestagung durchzuführen. Wir werden die aktuellen Entwicklungen im Blick behalten und Sie/Euch zeitnah über alles Weitere informieren.
Wir wünschen Ihnen/Euch und Ihren/Euren Familien in dieser besonderen Zeit alles Gute – bleiben Sie gesund!
Mit herzlichen Grüßen aus Nürnberg, Hannover und Hamburg,
Ihre/Eure
Karin Becke-Jakob, Christoph Eich und Katharina Röher
WAKKA aktuell 01.10.19
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Sommer neigt sich langsam dem Ende - die Urlaubs- und Fortbildungsplanung für 2020 steht in vielen Abteilungen vor der Tür.
Wir möchten Ihnen daher schon heute einige wichtige Kinderanästhesie/Kinderintensiv- und -notfallmedizin-Termine mitteilen – natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit und gleichzeitig ohne Gewähr, bitte überprüfen Sie die Daten nochmals!
Wir wünschen allen einen schönen Herbst und freuen uns darauf, Euch/Sie bald wieder zu treffen!
Mit herzlichen Grüßen aus Nürnberg, Hannover, Berlin & Hamburg
Karin Becke-Jakob, Christoph Eich, Claudia Höhne, Katharina Röher
WAKKA aktuell 23.07.19
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
unsere WAKKA-Jahrestagung vom 20.06. bis 22.06.2019 in Stuttgart liegt nun hinter uns. Es war, wie immer, eine sehr gelungene Tagung, mit tollen Vorträgen, reger Diskussion und einem schönen Rahmenprogramm. Nochmal ein großes Dankeschön an die Organisatoren vor Ort Prof. Franz-Josef Kretz mit seinem Team, insbesondere Herrn Dr. Wilbs und Frau Stieb!
Hier eine kurze Zusammenfassung wichtiger Themen und Diskussionen:
- Neurotoxizität: hier wäre ein Update für das Deutsche Ärzteblatt sinnvoll, da inzwischen einige klinische Studien vorliegen, die keinen Effekt auf die neurokognitive Entwicklung nachweisen können.
- Blitzumfrage zum Einsatz von Thiopental und Propofol bei Neugeborenen:
Prinzipieller Einsatz von inhalativer Einleitung beim Neugeborenen n = 54, i.v. Einleitung n = 27.
|
Thiopental in % (n) |
Propofol in % (n) |
Routinemäßig |
11,3 (7) |
65 (52) |
Gelegentlich |
24,2 (15) |
20 (16) |
Ausnahmsweise |
17,7 (11) |
10 (8) |
Kein Einsatz, aber theoretisch denkbar |
40,3 (25) |
5 (4) |
Ablehnung |
6,5 (4) |
0 |
Die LL Prähospitale Notfallnarkose wird eine Zusammenarbeit mit der Erwachsenenleitlinie, die Erstellung ist in Arbeit. Für das Kinderkapitel sind die Themen vergeben. Bernd Landsleitner und Jost Kaufmann sind die Ansprechpartner für den WAKKA.
Kinderanästhesiekarte: bisher konnte keine Lösung für die Verbreitung gefunden werden, da die Karte als Medizinprodukt gewertet wird. Jost Kaufmann ist dabei, alternative Wege zu finden, was eine riesige Herausforderung ist. Anm.: Auch das inzwischen angefragte BfArM kann uns da nicht weiterhelfen.
Bouwe Molenbuur aus Groningen hat die Niederländischen Strukturleitlinien für Kinderanästhesie vorgestellt. Diese waren ein Ergebnis intensivster Diskussionen in den Niederlanden. Hier zur Anregung die Links:
https://www.anesthesiologie.nl/uploads/files/NVA_SKA_Summary_recommendation_for_anaesthesia_in_children.pdf
https://www.anesthesiologie.nl/uploads/files/SKA_Professional_standards_anesthesia_in_children.pdf
Am Samstag fanden die Sprecherwahlen statt. In einer offenen Wahl wurden Karin Becke-Jakob als 1. Sprecherin und Christoph Eich als 2. Sprecher wiedergewählt. Als Schriftführerin hat sich Katharina Röher aus Hamburg zur Wahl gestellt und wurde ohne Gegenstimme gewählt. Die Vorschläge werden an das DGAI Präsidium weitergeleitet.
LL OSA: Gregor Badelt stellte die konsentierten Empfehlungen vor und einige Punkte konnten noch diskutiert werden.
LL Sedierung: Katharina Röher stellt den derzeitigen Stand vor. Dieses Mammutprojekt steht vor dem ersten Treffen der Vertreter der Berufsgesellschaften.
Orphananesthesia: Tino Münster berichtet, dass es aktuell 167 Empfehlungen gibt, auch in mehreren Sprachen erhältlich. Vorschlag ist, die Verbindung zur ESPA herzustellen.
LL kindl. Polytrauma: Markus Lehner aus Luzern berichtet von einem > 3 Jahre andauernden Abstimmungsprozess. Der von ihm vorgestellte Schockraumalgorithmus führte bereits nachweislich zur Verbesserung der Abläufe
Mehrere von Euch haben rückgemeldet, dass sie es für eine effektive Diskussion der laufenden Leitlinienprojekte hilfreich fänden, wenn die zur Diskussion stehenden Punkte vorab zirkuliert würden. Möglichweise lässt sich das nicht für alle Punkte umsetzten, doch die Idee finden wir gut und wird grundsätzlich aufgegriffen.
Der Vortrag „Hypotonie bei Säuglingen und Kleinkindern“ von Martin Jöhr und der Vortrag „Kinderanästhesist Ü 50“ von Robert Sümpelmann waren Highlights zum Abschluss unserer Jahrestagung.
Die nächste Jahrestagung 2020 wird in Berlin stattfinden. Dort wird es wieder ein Treffen geben, welches mit der Jahrestagung der GNPI assoziiert ist. Somit werden wir uns am 18.6. abends zum get together treffen und am 19. und. 20.6.2020 unsere WAKKA-Tagung abhalten. Der Veranstaltungsort wird das ESTRELL Hotel in Neukölln sein. Wir werden darauf achten, dass wir einen festen WAKKA-Tagungsraum bekommen.
Wir wünschen Euch einen schönen Sommer und verbleiben
mit herzlichen Grüßen aus Nürnberg, Hannover, Hamburg und Berlin,
Karin Becke-Jakob
Christoph Eich
Katharina Röher
Claudia Höhne
WAKKA aktuell vom 26.05.2019
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vom 20.06. bis 22.06.2019 findet im Tagungszentrum der Katholischen Akademie in Stuttgart-Hohenheim unsere WAKKA-Jahrestagung statt. Das wissenschaftliche Programm hängt anbei. Highlights sind u.a. die Themen „Crosstalk Anästhetika & ZNS“, „Kinderonkologie und Kinderanästhesie“ sowie „Erfahrungen mit den niederländischen Curriculum Kinderanästhesie“. Ein wesentlicher Teil der Tagung sind traditionell die Berichte aus den Arbeitsgruppen und von den aktuellen Leitlinienprojekten sowie ein eigener Block mit wissenschaftlichen Kurzvorträgen.
Neben dem spannenden wissenschaftlichen Programm freuen wir uns auf ein einmaliges Begleitprogramm, das Prof. Franz-Josef Kretz mit seinem Team, Dr. Markus Wilbs und Frau Stieb,
organisiert hat.
Wir bedanken uns schon heute beim „Olgäle“-Team für die Organisation und sind davon überzeugt, dass 2019 eine ganz besondere Jahrestagung wird. Wir wollen Franz-Josef Kretz ehren und hochleben lassen, bevor er sich Ende 2019 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen und verbleiben bis dahin mit herzlichen Grüßen aus Nürnberg, Hannover und Berlin,
Karin Becke-Jakob (1. Sprecherin), Christoph Eich (2. Sprecher) und Claudia Höhne (Schriftführerin)