WAKKA Mitteilungen Dezember 2014

WAKKA-Mitteilungen Dezember 2014 

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde,

das Jahr 2014 neigt sich dem Ende zu, und wir möchten Ihnen und Euch für das Engagement, das Interesse und die Freude an der Kinderanästhesiologie danken. Wir haben gemeinsam vieles erreicht und auf den Weg gebracht, und möchten in diesen Mitteilungen einige Eckpunkte des Jahres 2014 Revue passieren lassen und einen Ausblick auf das Jahr 2015 geben. 

Schadet Narkose dem sich entwickelnden Gehirn eines Kindes?

Die Frage möglicher kognitiver Spätfolgen nach Narkosen in der frühen Kindheit wird aktuell in vielen Medien aufgegriffen. Berichte können bei betroffenen Eltern Sorgen auslösen, die nicht nur an Anästhesisten, sondern auch an Ärzte aller an der operativen Versorgung von Kindern beteiligten Fachdiszplinen herangetragen werden. Die Wissenschaftlichen Arbeitskreise Kinderanästhesie und Neuroanästhesie der DGAI haben hierzu zwei Stellungnahmen erarbeitet (für Fachkreise und für Laien), die wir Ihnen hiermit zur Verfügung stellen:   

pdf Neurotoxizität durch Anästhetika für Nicht Mediziner (433 KB)
pdf Neurotoxizität durch Anästhetika (356 KB)

Bitte zögern Sie nicht, auf uns zuzukommen, falls Sie Fragen, Kommentare oder Anregungen zum Thema haben. Dr. Karin Becke, PD Dr. Christoph Eich und Prof. Claudia Höhne, Sprecher des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie der DGAI, sind gerne Ihre Ansprechpartner.

 

Orphananesthesia - News

Liebe Mitglieder des Arbeitskreises,
 
das Projekt OrphanAnethesia ist ja – wie Ihr wisst – nun seit geraumer Zeit online. Im Moment versuchen wir gerade verschiedene Finanzierungsoptionen auszuloten. Um in dieser Hinsicht die Öffentlichkeitsarbeit (Vorträge oder Projektskizzen) zu verbessern, sind wir auf der Suche nach Behandlungsfällen, in denen tatsächlich eine Handlungsempfehlung von OrphanAnesthesia geholfen hat, den Fall zu managen.
 
Unsere Wunschvorstellung wäre natürlich, dass Ihr wenn einen solchen Fall habt, mit uns Kontakt aufnehmt und uns kurz die Eckpunkte zukommen lasst. Wenn wir dann vielleicht auch noch Kontakt zu dem Patienten herstellen könnten, dann wäre dies natürlich noch besser. Vielleicht könnte man daraus dann sogar eine kleine Geschichte illustrieren.
 
Bitte meldet Euch bei Frau Schnabel oder mir.
Danke und liebe Grüße
 
Tino Münster
 
 
PD Dr. Tino Münster, MHBA
Geschäftsführender Oberarzt
Facharzt für Anästhesie
Spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin
Anästhesiologische Klinik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Krankenhausstr. 12
D-91054 Erlangen
 
Tel.: +49 9131 854 2441
Fax.: +49 9131 853 6147
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Kinderinfusionslösung für die perioperative Infusionstherapie endlich erhältlich!

Liebe Mitglieder des Arbeitskreises Kinderanästhesie,
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Freunde
 
Na endlich, …
die erste optimierte und balancierte Lösung für die perioperative Infusionstherapie bei Kindern ist erhältlich! Mehr als vier Jahre nach der ersten Antragsstellung erfolgte am 29. September 2009 durch das Bundesgesundheitsamt die lang erwartete Zulassung.

Vereinbarung zur Zusammenarbeit von DGAI und Orphanet unterschrieben

Positive Nachrichten aus Paris! Die Direktorin von Orphanet, Ségolène Aymé am INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) hat die Vereinbarung über die Zusammenarbeit von DGAI und Orphanet für das Projekt OrphanAnaesthesia unterzeichnet.

Nachdem bereits der ärztliche Geschäftsführer der DGAI Prof. Dr. med. Alexander Schleppers unterschrieben hat, ist die Zusammenarbeit nun endgültig vertraglich von beiden Seiten
zugesichert. Zwischenzeitlich hat auch die FEAPA ihre Unterstützung des Projektes OrphanAnaesthesia zugesagt.